Digitales Reifegradmodell
Unser Digitales Reifegradmodell kann Ihnen helfen, in Ihrem Digitalisierungsprozess voranzukommen
Warum ein digitales Reifegradmodell speziell für die Blechindustrie?
Kurago hat ein Digital Maturity Model (DMM) entwickelt, um den Unternehmen der Blechbranche eine Momentaufnahme ihres Digitalisierungsstandes zu ermöglichen. Das Modell bewertet das Niveau in jedem der einzelnen Bereiche, die mit dem Betrieb des Unternehmens in Verbindung stehen: Betrieb, Logistik, Analyse und Qualität.
Zum einen bietet das von Kurago entwickelte Digital Maturity Model (DMM) eine Momentaufnahme der digitalen Kapazitäten der Unternehmen im Blechsektor, wobei es das Niveau in jedem der mit der Unternehmenstätigkeit verbundenen Bereiche: Betrieb, Logistik, Analyse und Qualität bewertet.
Zum anderen zielt das Modell aber auch darauf ab, einen Beitrag zum Digitalisierungsprozess zu leisten, da die Diagnose eine Reihe von Empfehlungen für den Übergang zur nächsten Stufe der Digitalisierung enthält.
Was macht das digitale Reifegradmodell von Kurago einzigartig?
Die Vielfalt der Nachfrage in einem so breit gefächerten Sektor wie dem des Blechs erfordert ein Angebot, das auf gezielte Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. Ziel also ist es nicht, dass alle Betriebe der Blechbranche den gleichen Digitalisierungsgrad erreichen.
Vielmehr geht es darum, die Digitalisierung bestimmter Prozesse oder Bereiche in den Unternehmen voranzutreiben, um sich flexibler an die komplexen Szenarien des aktuellen Marktes anpassen zu können, ohne aber die Unterscheidungsmerkmale, die zum Erfolg eines bestimmten Unternehmens beitragen, auβer Acht zu lassen.
Stufen der digitalen Reife
Eine fünfstufige Skala wurde entwickelt, die von Unternehmen mit keiner oder nur geringer Digitalisierung bis hin zu solchen mit vollständig digitalem Geschäft reicht.
- 01
- Der Informationsaustausch erfolgt meist auf Papier und stützt sich auf traditionelle Verfahren. Die Entscheidungen beruhen auf dem Wissen und der Erfahrung einer bestimmten Person.
- 02
- Interne Prozesse und Dienstleistungen sind definiert und gewährleisten langfristig konsistente Ergebnisse. Vorhandensein einiger nicht integrierter digitaler Werkzeuge.
- 03
- Vorhandensein digitaler Koordinierungsinstrumente und Prozessindikatoren. Kohärenter und koordinierter Prozess, der Ergebnis- und Prozessindikatoren gewährleistet.
- 04
- Vorhandensein integrierter Lösungen die miteinander kooperieren. Prozesse werden gemessen und können je nach betrieblichen Erfordernissen angepasst werden.
- 05
- Vorhandensein digitaler Technologie zur Verbesserung der operativen Exzellenz, vollständig optimierter Prozesse und einer kompletten Digitalisierung. Bewährte Verfahren in das gesamte Netz integriert.
Wie funktioniert das?
Die Diagnose erfolgt im Rahmen eines Beratungsprozesses. Der Schlüssel dazu ist ein gutes Verständnis der Ziele des Unternehmens, seiner Unterscheidungsmerkmale und seines aktuellen Digitalisierungsgrades in jedem der einzelnen Bereiche: Betrieb, Logistik, Analyse und Qualität.
Komplizierte Systemprüfungen sind hierbei nicht erforderlich. Es reicht aus, die Verantwortlichen eines jeden Geschäftsbereiches zu befragen.
Schlieβlich ist es die Kenntnis über den Digitalisierungsstand eines Unternehmens, die es uns ermöglicht, realistische Ziele festzulegen und den Prozess in Richtung einer digitalen Fabrik voranzutreiben.
Beginn der Selbstdiagnose
Wir haben eine Selbstdiagnose erstellt, mit der Sie in wenigen Minuten den Reifegrad Ihres Unternehmens ermitteln können.